Über mich
Als Kind wollte ich Erfinder werden. Ganz hat das nicht geklappt – aber Wissenschaftler in der Biomedizin war schon ziemlich nah dran. Die Neugier, Dinge zu verstehen und Neues zu schaffen, begleitet mich bis heute.
Meine Promotion zum Dr. rer. nat. (summa cum laude) widmete ich der Erforschung von Prozessen der Geweberegeneration. Daraus entstand unter anderem ein Übersichtsartikel, der mittlerweile über 900-mal zitiert wurde – der Startpunkt meiner Leidenschaft für Kommunikation und Innovation.
Als promovierter Biologe verbinde ich wissenschaftliche Präzision mit einer Leidenschaft für verständliche Vermittlung komplexer Inhalte. Nach meiner Zeit als Wissenschaftler an der Uniklinik Düsseldorf übernahm ich die Leitung der Agentur für Wissenschaftsförderung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (AWZMK) in Berlin. Dort lernte ich, wie Forschung, Praxis und Kommunikation ineinandergreifen müssen, um Innovation wirklich wirksam zu machen.
Mit der Zeit erkannte ich: Forschung entfaltet ihre Kraft erst, wenn sie verstanden wird. Das war der Impuls für meinen Master in Wissenschaftskommunikation.
Parallel dazu arbeitete ich als Projektleiter in einer Berliner Softwareagentur mit Fokus auf Wissensplattformen und Suchtechnologien – und entdeckte, wie stark Technologie und Kommunikation sich gegenseitig verstärken können. Hier begann auch meine Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI) – und für das enorme Potenzial dieser Technologien im Gesundheitswesen.
Diese Begeisterung führte mich in strategische Führungsrollen: zunächst als Leiter Digitale Strategie beim Quintessenz Verlag, heute als Chief Strategy Officer der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. (DGI).
Seit mehreren Jahren bin ich außerdem als Redner, Referent und Autor aktiv – mit Themen, die den digitalen Wandel in der Zahnmedizin aus wissenschaftlicher, technologischer und menschlicher Perspektive beleuchten.
Mein Ziel: den Dialog zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis zu fördern – und die Chancen der Künstlichen Intelligenz so zu vermitteln, dass sie in der Zahnmedizin verständlich, relevant und nutzbar werden.